Am 28. Januar 2025 ist Europäischer Datenschutztag. Ein Tag, der mit einer wichtigen Botschaft, der es aber auch in die Liste der kuriosen Feiertage geschafft hat (www.kuriose-feiertage.de). Eine zweifelhafte Auszeichnung, die die Wichtigkeit des Themas völlig unterschätzt. Warum ein Europäischer Datenschutztag?…
Wie die Covid-19 Pandemie Community und Arbeit in Aidshilfe verändert. Das nachfolgende Interview führte denkraum – das Magazin der AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth mit Steffen Taubert, Referent für Psychosoziales, Beratung und Qualitätsentwicklung der Deutschen Aidshilfe. Es gibt eine Reihe von Studien zu Corona und LGBTIQ*/Menschen mit…
In unserer Arbeit zum Themenkomplex Chemsex wurde deutlich, dass die Arbeit in angeleiteten Selbsthilfegruppen für Betroffene sehr hilfreich sein kann. Das hat unser Modellprojekt „Quapsss“ in den letzten Jahren eindeutig gezeigt (HIV-Beratungaktuell 2022/1). Ein Ergebnis des Projekts ist ein ausführliches Handbuch, in dem das Konzept der angeleiteten Selbsthilfegruppen und…
„Schon wieder ein*e Hypochonder*in?“, geht uns durch den Kopf, wenn wir zum wiederholten Male erklärt haben, dass eigentlich kein Risiko vorliegt und der Test vermutlich (wieder) negativ sein wird. Wir spüren aber, dass unsere Erläuterungen nicht ankommen und das Gegenüber weiter nach Gründen sucht, weshalb eventuell doch eine Infektion erfolgt…
Aidshilfeberatung ist vielfältig und findet in den unterschiedlichsten Settings statt. Von der Testberatung über psychosoziale Prozessbegleitung im Betreuten Wohnen und Ergotherapeutische Angeboten, bis hin zur Pflege. Die psychosoziale Begleitung von Menschen mit HIV/AIDS ist eine der zentralen Herausforderungen. Diese Arbeit verlangt nicht nur ein tiefes und umfassendes Fachwissen und ein hohes…
Schwule, lesbische und bisexuelle Menschen sind – im Vergleich zu Heterosexuellen – signifikant häufiger von psychischen Erkrankungen betroffen [1]. Woran liegt das? Und was können wir als Community dagegen tun? Ein Beitrag aus HIV-Beratungaktuell 2020/2 Im Kern sagen soziologische Theorien wie das Minderheiten-Stress-Modell [2]…
DAH bildet Ersthelfer*innen für psychische Gesundheit aus Menschen mit psychischen Erkrankungen warten oft sehr lange, bis sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Die Gründe sind vielfältig: Ängste vor Stigmatisierung, zum Beispiel als „verrückt“ oder nicht mehr leistungsfähig zu gelten, Vorurteile über Behandlungswege, nicht selten aber auch schlichtweg die Schwierigkeit, eines Zugangs…
Das DAH Chemsex-Projekt quapsss zieht Bilanz Im Dezember 2021 ging nach über zwei turbulenten Jahren die reguläre Laufzeit des ChemSex-Projekts quapsss zu Ende. Das Projekt startete im April 2019 und hat trotz drei Corona-Wellen sehr innovative Ansätze zur Unterstützung von ChemSex-Usern und eine Vielfalt von Gruppenangeboten hervorgebracht.
Aktuelle Informationen direkt in dein Postfach
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.