Onboarding in Aidshilfe – DAH startet neues Fortbildungskonzept

Schlagwörter Aidshilfe Beratung

„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“, so Hermann Hesse. Dies gilt sicherlich auch für einen neuen Job oder ein Ehrenamt in der Aidshilfe. Die Deutsche Aidshilfe unterstützt ihre Mitgliedsorganisationen seit vielen Jahren beim Onboarding neuer Mitarbeitender mit einem spezifischen Seminarangebot. Die „Grundlagen für die Mitarbeit in der Aidshilfe“ sind eines der meist gebuchtesten Seminare. Nun haben wir das Seminarkonzept grundlegend überarbeitet. Entstanden ist ein kompaktes Seminarformat, das sowohl den Bedarf an schnell verfügbaren Schulungen als auch die heutige Vielfalt der Arbeitsfelder in der Aidshilfe stärker berücksichtigt.

Nicht nur die Schwerpunkte der Arbeit, sondern auch die Zugänge von Menschen zu Aidshilfearbeit haben sich über die Jahre gewandelt. Früher engagierten sich vielfach vor allem Menschen aus den von HIV betroffenen Schlüsselgruppen in der Aidshilfe, während die Mitarbeitendenschaft heute deutlich diverser geworden ist. Dies gilt für hauptamtlich Beschäftigte, aber auch für Ehrenamtler*innen.

Oft bleiben Menschen nicht mehr so lange in einem Ehrenamt oder haben insgesamt nur ein begrenztes Zeitbudget für ihre Freiwilligentätigkeit. Auch der letzte vom Bund durchgeführte „Deutsche Freiwilligensurvey (FWS)“ zeigt, dass sich der Trend zu einem geringeren zeitlichen Aufwand für die Ausübung freiwilliger Tätigkeiten weiter fortsetzt. Mit der Neuausrichtung des Seminars „Grundlagen für die Mitarbeit in der Aidshilfe“ reagieren wir auf diese Veränderungen. Wir entwickelten ein kürzeres Seminarformat, damit Interessierte schneller einsteigen können und ihre Anfangsmotivation aufgegriffen wird. Gleichzeitig wird zentrales Wissen über die Aidshilfe weiterhin umfassend vermittelt, da viele „Neueinsteiger*innen“ mit der Kultur der Aidshilfe kaum (mehr) vertraut sind. Aus den bisherigen zwei Wochenenden wurde nun ein Seminar, das nur noch ein langes Wochenende dauert, ergänzt durch ein kurzes Online-Seminar vor dem Präsenzwochenende. Dort lernen sich alle Teilnehmenden bereits kennen und können sich bis zum Präsenzseminar mit einigen Inhalten selbstständig beschäftigen. Nach dem Wochenend-Seminar besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung. Hierfür haben wir drei Wahlmodule entwickelt, die unterschiedliche Schwerpunkte abdecken.

Das STI-Modul richtet sich an Mitarbeitende, die ihr Wissen zur Übertragung und Diagnostik von STIs vertiefen möchten, beispielsweise, weil sie in einem Checkpoint neu anfangen. Das zweite Wahlmodul bietet Wissen für Personen an, die neu im Betreuten Wohnen tätig sind oder werden. Unser drittes Wahlmodul richtet sich an Leitungskräfte und Vorstände und bereitet sie auf die Herausforderungen dieses Arbeitsfeldes vor.

Wir sind gespannt, wie euch dieses neue, Blended-Learning-Seminar gefällt. Rückmeldungen gerne an leon.steffen.taubert@dah.aidshilfe.de.

Hier die Termine der Seminare für 2025/2026

  • Die nächsten Präsenzseminare in der Akademie Waldschlösschen

05.02.-08.02.2026

23.04.-26.04.2026

30.07.-02.08.2026

  • Online-Wahlmodule:

I Betreutes Wohnen | Nächster Termin: 13. August 2025, 14:00-18:00 Uhr

In diesem Online-Seminar geben wir einen Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der bundesweiten Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, im Wording sowie in den Angeboten, die unter dem Begriff „Betreutes Wohnen“ zusammengefasst werden. Wir vermitteln, wie professionelle Beziehungsarbeit aufgebaut und Sicherheit für die praktischen Herausforderungen des Arbeitsalltags erlangt werden kann.

II Führen im Fokus | Nächster Termin: 26.09.2025. 10.00-14.00 Uhr. Führen, was heißt das?

Diese Online Seminare richten sich an alle Menschen, die Verantwortung für Mitarbeitende oder der Organisation im Ganzen tragen, ob als Vorstand, Teamleitung oder Geschäftsführung. Drei unterschiedliche Onlineseminare beleuchten zentrale Fragen von Leitung in Aidshilfe und bieten eine Plattform für den kollegialen Austausch. Jedes Online-Seminar kann einzeln gebucht werden!

III Grundlagenwissen Sexuell übertragbare Infektionen | Nächster Termin: Herbst 2025

Hier geht es um alles rund um Geschlechtskrankheiten: Wie erkenne ich eine Syphilis? Kann man sich beim Blasen mit Tripper anstecken? Ist Hepatitis C heilbar? Welche Tests gibt es? In dem vierstündigen Modul wird Basiswissen zu folgenden Infektionen vermittelt: Chlamydien und Gonorrhö, Syphilis, Hepatitis A, B, C, D und E, HPV, MPox.

Anmeldung und Information:

Anmeldung über unsere Webseite: https://seminar.aidshilfe.de

Weitere Infos: Robert König, Seminarorganisation: robert.koenig@dah.aidshilfe.de
Tel. +49 30 69 00 87-28
Weitere Informationen zu den Seminaren der Deutschen Aidshilfe: http://seminar.aidshilfe.de
Für Seminare mit der Kennung WS_NDS erfolgt die Anmeldung direkt in der Akademie Waldschlösschen (siehe unten).

Veranstaltungsort

Akademie Waldschlösschen, Bildungs- und Tagungshaus
37130 Reinhausen bei Göttingen
Telefon: +49 5592 92 77 0
https://www.waldschloesschen.org/de/